Die Anton Debatin GmbH ist von Beginn an Mitglied im Digita­li­sie­rungs­zentrum „HubWerk01“ in Bruchsal.

Wir freuen uns auf die Zusam­men­arbeit und gratu­lieren zur gelun­genen Eröff­nungs­feier.

Das HubWerk01 hat am 13. Mai 2019 in Bruchsal seine Pforten geöffnet. Der Ort offener Innovation ist das erste Digita­li­sie­rungs­zentrum (Digital Hub) in der Techno­lo­gie­Region Karlsruhe. Unter­nehmen werden dort zusammen mit Start-ups und Hochschulen neue Produkte und Geschäfts­mo­delle entwi­ckeln.

Das HubWerk01 ist in einem ehema­ligen Hochre­gal­lager der Firma Siemens unter­ge­bracht. Daher rührt auch sein Name: Wo einst eine Hebeanlage die Waren des damals größten Bruch­saler Unter­nehmens beför­derte, werden künftig Firmen ins digitale Zeitalter gehoben. Auf mehr als 2.000 Quadrat­metern schuf die TRIWO Technopark Bruchsal GmbH Flächen für eine offen zugäng­liche High-Tech-Werkstatt, Gründer­büros, eine Gemein­schafts­küche mit Großraumbüro für Coworking und vieles mehr.

Eröffnung mit Wirtschafts­mi­nis­terin Dr. Hoffmeister-Kraut

Bei der Eröffnung sagte Wirtschafts­mi­nis­terin Dr. Hoffmeister-Kraut, das HubWerk01 leiste „einen wesent­lichen Beitrag, dass wir die Digita­li­sierung ins Land bringen und unter die Menschen.“ Der Digital Hub in Bruchsal biete „ideale Bedin­gungen, um branchen­über­greifend neue Ideen zu entwi­ckeln, zu experi­men­tieren und gemeinsam mit Experten vor Ort ins Proto­typing einzu­steigen“.
Das Land Baden-Württemberg unter­stützt das HubWerk01 mit rund einer Million Euro – als eines von insgesamt zehn Digita­li­sie­rungs­zentren in Baden-Württemberg. Ziel der Landes­re­gierung ist es, damit die Digita­li­sierung stärker in die Fläche zu bringen.

Für Oberbür­ger­meis­terin Cornelia Petzold-Schick bedeutet die Eröffnung des HubWerk01 „einen Raum geschaffen zu haben, der eine perfekte Entwick­lungs­um­gebung bietet und dabei Ideen und Raum zusammen zu bringen, Lust zu machen am Experi­men­tieren und sich dabei inspi­rieren zu lassen und gegen­seitig zu befruchten“. Für Bruchsal und die Region sei das Digita­li­sie­rungs­zentrum ein zentraler Baustein einer Wirtschafts­ent­wicklung.

“Vielleicht entspringt ein großes Projekt oder ein künftiger Global Player”

Michael Gutjahr, stell­ver­tre­tender Aufsichts­rats­vor­sit­zender der Techno­lo­gie­Region Karlsruhe GmbH, betonte: „Wir haben uns an einem beein­dru­ckenden Ort einge­funden, der Freiraum für Talente bietet und ein ideales Umfeld für Neues darstellt. Man braucht nicht viel Fantasie, um sich vorzu­stellen, wie von hier
aus Innova­tionen und Koope­ra­tionen aller Art entstehen – und vielleicht entspringt diesen Hallen ein großes Projekt oder ein künftiger Global Player.“
Die ersten Mieter sind bereits einge­zogen. Sie präsen­tierten ihre Projekte, die sie im HubWerk01 umsetzen wollen.
Die Ingenieur­firma tech-solute GmbH & Co. KG siedelte sich in der ersten Etage des Digital Hub an. Neben 30 Spezia­listen für Maschi­nenbau und Elektro­technik bringt die Firma eigene Maschinen und umfas­sende Kompe­tenzen in der Produkt­ent­wicklung mit. Sie stehen den Nutzern des HubWerk01 vor Ort zur Verfügung. Weiterer Anker­mieter ist die Regionale Wirtschafts­för­derung Bruchsal. Ihr Netzwerk können die Mitglieder für Koope­ra­ti­ons­pro­jekte und Förder­mit­tel­ak­quise nutzen.

Dem offizi­ellen Teil mit rund 200 geladenen Gästen und Mitgliedern schloss sich ein Tag der offenen Tür an, bei dem 200 weitere Firmen, Startups und auch inter­es­sierte Bürger sich die neuen Räume des Digital Hub in Bruchsal anschauten.

Träger­or­ga­ni­sation ist der Digital Hub Region Bruchsal e. V. Dort können sich Unter­nehmen, Startups, Kreative, Netzwerke und Hochschulen als Mitglieder aktiv einbringen und unmit­telbar mitent­scheiden: www.hubwerk01.de