DEBATIN-Koope­ration mit PreZero macht neuen Weg für nachhal­tigere Produkte frei

Abfälle aus Gelbem Sack finden einen neuen Einsatz in der Kreis­lauf­wirt­schaft

Die Nürnberger Messe „Fachpack“ gehört zu DEN Branche­n­er­eig­nissen. Schon mehr als einmal durfte die Anton Debatin GmbH sogar als Gewinner des Deutschen Verpa­ckungs­preises präsent sein. In diesem Jahr sind wir aktiv als Gratu­lanten: Wir freuen uns mit all jenen, die für ihre innovative und intel­li­gente Arbeit in der Verpa­ckungs­branche ausge­zeichnet werden. Herzlichen Glück­wunsch!

Wertvolle Zusam­men­arbeit mit PreZero Flexible Packaging

„Wir haben selbst­ver­ständlich auch in diesem Jahr wieder eine DEBATIN Innovation einge­reicht“, berichtet DEBATIN Geschäfts­führer Thomas Rose und beschreibt, um was es sich handelt: „Verpa­ckungen für Labor­proben und Sicher­heits­ver­pa­ckungen mit einer innova­tiven Recycling­tech­no­logie. Dabei nutzen wir PCR-Folien, die zu mind. 50 % aus Abfällen aus dem Gelben Sack stammen; der Gesamt­anteil PCR-Material liegt bei 60% im Endprodukt“. Dass dies überhaupt möglich ist, ist der Zusam­men­arbeit mit PreZero Flexible Packaging zu verdanken. Dazu Frank Rieker, Geschäfts­führer der PreZero Polymers Inter­na­tional GmbH: „Aufgrund unserer langjäh­rigen Koope­ration mit DEBATIN in der DERIBA Group kennen wir die Bedürf­nisse des Unter­nehmens hinsichtlich PCR-Kunst­stoffen sehr gut. Dank unserer eigenen Sortier- und Recycling­tech­no­logie sind wir in der Lage, PCR-Kunst­stoffe für DEBATIN unter Verwendung der Abfall­ströme aus Haushalten zu generieren“. Und Thomas Rose ergänzt: „Wir haben zusätzlich unsere Maschinen und Prozesse stetig verbessert, um die Qualität unserer herge­stellten Produkte zu optimieren“.

So wird das Duale System extra aufge­wertet durch Verwertung

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Denn: PreZero Flexible Packaging und Anton Debatin GmbH haben in Koope­ration nun eine neue und vor allen Dingen auf die DEBATIN-Ansprüche zugeschnittene Folien­re­zeptur entwi­ckelt. Der hohe Anteil Wertstoff aus dem Dualen System (Gelber Sack bzw. Wertstoff­tonne) trägt so auch dem deutschen Verpa­ckungs­gesetz Rechnung. „Vor diesem Hinter­grund haben wir bei DEBATIN eine neue Indus­trie­ver­pa­ckung aus dieser Folie erarbeitet. Für uns bedeutet dies einen weiteren Meilen­stein in unserer Entwicklung zum innova­tiven Hersteller nachhal­tiger Verpa­ckungen. Dies wiederum heißt auch für unsere Kunden, dass sie mit DEBATIN-Produkten aktiv an ihrer eigenen Nachhal­tigkeit arbeiten können“, so Thomas Rose.

Der Faktor Nachhal­tigkeit wird ergänzt durch den Faktor Qualität: „Wir pflegen auch an dieser Stelle hohe Standards, so dass sich unsere Kunden wie z.B. Natio­nal­banken, Kranken­häuser oder medizi­nische Labore seit Jahrzehnten auf bewährt sichere Produkte aus unserem Haus verlassen können“, zeigt sich Thomas Rose stolz auf das Produkt- und Kunden­port­folio von DEBATIN.

Die stark verschmutzte „Fraktion“ wird nun super genutzt

Verant­wortlich für die Entwicklung dieser nachhal­tigen Lösung war die Entwick­lungs­ab­teilung der Anton Debatin GmbH. Dr. Oliver Tröber ist hier zuständig und er erläutert: „Bisher sind die Verpa­ckungen der Anton Debatin GmbH mit blauem Engel uz30a ausge­zeichnet und enthalten so über 80% PCR-Anteil. Dabei wurden bisher Post Consumer Rezyklate der Fraktion 98/2 verwendet. Diese haben eine zumeist geringe Verun­rei­nigung und eine hohe Sorten­reinheit. Abfälle aus der Fraktion >Gelber Sack< sind dagegen oft stark verschmutzt und weisen eine Vielzahl von Materi­al­kom­bi­na­tionen auf. Dennoch sollten auch sie ihren Weg ins Recycling finden, was dank PreZero gelingt“. Laut Dr. Oliver Tröber ist der Anspruch für die nächste Stufe der nachhal­tigen Weiter­ent­wicklung den 100 % PCR-Kunst­stoff in der Folie mit einem möglichst hohen Anteil an Abfall aus dem Wertstoff-Haushalts­abfall bzw. Gelber-Sack-Recycling zu erreichen.