Eine Success-Story im Labor mit Gewicht

21.10.2025
Header des DEBATIN Verpackungslösungen Blog. Eine Person zeigt ein gepresstes Recyclingpaket neben der DEBATIN Recyclingpresse. Text: „Per Knopfdruck mehr Nachhaltigkeit“.

Dass Sorten­reinheit insbe­sondere beim Kunst­stoff­re­cy­cling die Haupt­rolle spielt, ist längst kein Geheimnis mehr. Sie zu ermög­lichen, braucht hingegen Ideen­reichtum, Tatkraft und Kundennähe. Wie dabei eine unserer Erfolgs­ge­schichten in der Welt der Präana­lytik entstand, zeigt die Koope­ration zwischen DEBATIN und Sonic Healthcare Germany.

Die Unter­neh­mens­gruppe mit Stammsitz in Australien zählt zu den weltweit führenden Anbietern medizi­ni­scher Diagnostik-Diens­t­­leis­­tungen. Diese wiederum sind nicht reali­sierbar ohne Labor-Logistik, die hinsichtlich Sicherheit und Hygiene strengsten Vorschriften folgt. Als DEBATIN-Kunde nutzt Sonic Healthcare Germany an sieben Stand­orten nun eine jüngst von DEBATIN einge­führte Lösung zur Profes­sio­na­li­sierung und Sicher­stellung des Recycling-Prozesses. Schließlich ist Kunst­stoff im Spiel! Es handelt sich dabei um eine Presse, die gebrauchte Labor­trans­port­ta­schen zu Blöcken verdichtet und die DEBATIN seinen Kunden zur Verfügung stellt. „Die gepressten Blöcke werden regel­mäßig durch ein von uns beauf­tragtes Logis­tik­un­ter­nehmen wieder abgeholt, um direkt in den Recycling­kreislauf weiter­ge­leitet zu werden”, erläutert Jörg Keilbach, Prozess­ma­nager und Nachhal­tig­keits­be­auf­tragter bei DEBATIN.

Nachhal­tigkeit in Laboren ist wichtig für deren Teams

Davon überzeugt, damit auf dem richtigen Weg zu sein, sind nicht nur die Mitar­bei­tenden in den Laboren von Sonic Healthcare Germany in München (Labor Staber), Limburg (Biovis), im Medizi­ni­schen Labor Bremen und im Medizi­ni­schen Labor Nord sowie bei Biosci­entia in Ingelheim, Gießen und Karlsruhe, wie Regina Karakina berichtet. Auch die inter­na­tio­nalen Kolle­ginnen und Kollegen der deutschen Nachhal­tig­keits­ma­na­gerin bei Sonic Healthcare Germany zeigen sich laut ihrer Auskunft inter­es­siert an diesem wichtigen Part im Recycling­prozess. Dazu Regina Karakina: „Nachhal­tigkeit muss dringend noch mehr Einzug in die Welt der Labore halten, und das ist den meisten dort arbei­tenden Menschen nicht nur bewusst, sondern auch fast schon ein persön­liches Anliegen”, hat sie beobachtet. Ein Schritt in diese Richtung sei die Tatsache, dass man bei Sonic Healthcare Germany die DEBASAFE® medical Labor­ta­schen unter­schied­licher Formate in PCR-Qualität nutzt – in Post Consumer Recycling Qualität also. Der Einsatz der thermi­schen Pressen, um die Sorten­reinheit für den folgenden Wieder­auf­be­rei­tungs­prozess zu garan­tieren, ist für die Betei­ligten eine logische und vor allen Dingen zielfüh­rende Konse­quenz, wenn mehr Nachhal­tigkeit erreicht werden soll.

Ein kurzes Briefing – und der Druck beginnt

Die Techno­logie als solche in den Laboren zu etablieren, war laut Regina Karakina keine große Heraus­for­derung: „Die Pressen nehmen nur wenig Platz in Anspruch und können von den Mitar­bei­tenden ohne großen Aufwand reibungslos bedient werden”. Was notwendig ist und laut der Nachhal­tig­keits­ma­na­gerin von einem DEBATIN-Mitar­­bei­­tenden an allen sieben Sonic Healthcare Germany Stand­orten auch perfekt geliefert wurde, ist eine kurze Einführung in die Nutzung der Pressen für das Personal: „Hier begegnet uns einfach wieder das Thema Sorten­reinheit, das umzusetzen, ein kurzes Briefing benötigt. Weil zum Beispiel Handschuhe zwischen den Labor­ta­schen eben einfach nichts verloren haben, da sie aus einem anderen Material bestehen”, weiß Regina Karakina.

Jürgen Heß, Leitung Materialwirtschaft bei der Bioscientia Healthcare GmbH, steht neben der blauen Kunststoff-Recyclingpresse von DEBATIN. Er hält einen gepressten Block aus recyceltem Kunststoffmaterial in den Händen. Im Hintergrund ist ein überdachter Außenbereich eines Industriegebäudes zu sehen.

Jürgen Heß leitet die Materi­al­wirt­schaft der Biosci­entia Healthcare GmbH und ist ein echter Fan der Recycling­presse von DEBATIN

Wie Jörg Keilbach weiter erklärt, kann eine der von DEBATIN zum Einsatz gebrachten Pressen rund 1.200 Labor­ta­schen zu einem Block verdichten. Da dies an mehreren Stellen mit einer Tempe­ratur von rund 200° C geschieht, ist der weitere Umgang mit dem Block hygie­nisch vorbe­reitet. Die Blöcke wiegen jeweils zwischen fünf und sieben Kilogramm und werden in von DEBATIN gelie­ferten Mehrweg­boxen gestapelt. „Wenn diese befüllt sind, darf uns der Kunde infor­mieren, wir lassen sie abholen und sorgen dafür, dass stets leere Boxen zur Verfügung stehen”, so Jörg Keilbach. Aller­dings: Wurden Trans­port­ta­schen beim Proben­versand konta­mi­niert, dürfen diese nicht in den Recycling­prozess gegeben werden, sondern sie gehören laut Jörg Keilbach aus Sicher­heits­gründen in einen separaten Entsor­gungs­kreislauf.

Nahaufnahme der Oberseite der DEBATIN Kunststoff-Recyclingpresse. Ein großer, einfacher Knopf weist auf die einfache Bedienung hin. Auf der Oberfläche sind Lämpchen, die den Stand des Prozesses zeigen und ein Verbotsschild für „PVC".

Mit nur einem Knopf lässt sich die Kunst­­­stoff-Recycling­­presse von DEBATIN betätigen.

Nahaufnahme der DEBATIN Kunststoff-Recyclingpresse. Sie steht auf einer Europalette. Ein Metallgriff und Lüftungsschlitze sind sichtbar.

Verbraucht ganz wenig Platz – die Recycling­presse steht einfach auf einer Europalette.

Recycling von Labor­ta­schen kann Scope 3 beein­flussen

Insgesamt beobachtet Regina Karakina, dass sich der Fokus in den Laboren deutlich hin auf mehr Nachhal­tigkeit verschiebt, „Labore gehören zu den kriti­schen Infra­struk­turen, wo Nachhal­tigkeit nicht mit Priorität versehen ist. Erfreu­li­cher­weise entwi­ckelt sich das Ganze aber eher mit einem Bottom-Up- als mit einem Top-Down-Effekt in die andere Richtung”.

Im Nachhal­tig­keits­be­richt von Sonic Healthcare Germany spielt der Einsatz von Labor­trans­port­ta­schen derzeit noch keine Rolle. Auf den im Nachhal­tig­keits­be­richt darge­legten Wert Scope 3 – und damit auf die indirekten und aus der Wertschöp­fungs­kette eines Unter­nehmens stammenden Treib­haus­gas­emis­sionen – sieht Regina Karakina jedoch künftig mehr Bedeutung zukommen. Und gerade in einer Unter­neh­mens­gruppe wie Sonic Healthcare Germany, die in erster Linie Arztpraxen mit Labor-Diens­t­­leis­­tungen versorgt, spielt das Thema Logistik eine maßgeb­liche Rolle – eben auch bezüglich der CO2-Emissionen. „Ein verbin­dendes Element, das unseren beiden Unter­nehmen zum Vorteil gereicht und DEBATIN sogar eine Success-Story beschert”, freut sich DEBATIN Geschäfts­führer Frank Rieker.

Eine Nahaufnahme mehrerer fester, unregelmäßig geformter Blöcke aus thermisch gepressten und verschmolzenen Kunststofffolien, die die kompakte Form des recycelten Materials nach der Verarbeitung durch eine Thermoballenpresse zeigen.

Aus “Groß” wird “Kompakt” – die Recycling­presse verdichtet gebrauchte Labor­ta­schen auf ein Minimum. Die gepressten Ballen passen dann perfekt in Mehrweg­boxen und lassen sich mühelos stapeln, um dann abgeholt zu werden.

Wenn es Lösungen gibt, mit denen keiner rechnet, …

Regina Karakina zieht als Nachhal­tig­keits­ma­na­gerin folgendes Fazit aus dem Einsatz der Recycling­pressen von DEBATIN: „Sonic Healthcare Germany hat bereits einige Standorte, die vorbildhaft nachhaltig aufge­stellt sind. Von diesen internen Vorreitern lernen wir und haben dabei auch die Recycling­pressen im Blick. Um die Nachhal­tigkeit weiter auszu­bauen, haben wir eine interne Arbeits­gruppe gegründet zum Thema Kreis­lauf­wirt­schaft. Und wenn Lösungen an Stellen entstehen, mit denen keiner gerechnet hat, ist das eine Chance, die wir nutzen. Dies war vor allem deshalb möglich, weil DEBATIN als Lieferant aktiv auf uns zugekommen ist.”

Drei Personen in gelben Sicherheitswesten stehen mit dem Rücken zur Kamera und betrachten eine riesige Wand aus komprimiertem, mehrfarbigem Kunststoffmüll in einer Lagerhalle.
Eine Person in orangefarbener Arbeitsjacke hält eine Handvoll zerkleinerter Kunststoffreste in der Hand. Auf dem Boden liegen ebenfalls viele kleine Kunststoffschnipsel.
Ein großer weißer Sack ist mit feinen, bunten Kunststoffschnitzeln gefüllt. Die unterschiedlichen Farben der Partikel deuten auf recyceltes Material hin.

Recycling, das man in Augen­schein nehmen darf: Ein Team von Sonic Healthcare Germany ist zu Besuch bei der DERIBA Group

Der Recycling-Kreislauf aus Ihrem Labor heraus ist ein wichtiges Thema für Sie?

Dann setzen Sie sich doch einfach mit uns in Verbindung. Das DEBATEAM unter­stützt Sie dabei, die passende Lösung für Ihr Unter­nehmen zu finden.